die zweite Woche - again in german

Hallo an alle fleisigen blog-Leser,

die zweite Woche hier im fernen Norden ist vorüber und es wird Zeit für ein Update, wobei es ehrlich gesagt nicht so wahnsinnig viel Neues zu berichten gibt.

1. Leben
Am Mittwoch ist die vierte im Bunde unserer WG in Stockholm angekommen, sodass wir nun komplett sind. Wir haben uns recht gut eingelebt und das WG-Leben etwas organisiert. Auch gemeinsam gekocht, im schwedischen Stil, haben wir schon (s. Bilder). Den Samstagabend haben wir genutzt um einmal das Stockholmer Nachtleben mit noch zwei weiteren Austauschstudenten, Quinten aus Holland und Jonas aus Hamburg, zu erkunden. Als Ziel des Abends haben wir uns Södermalm rausgesucht, einen “alternativen” Stadtteil Stockholms, der vor Bars, Clubs und Cafe´s wimmelt. Hier haben wir ein paar nette Lokale entdeckt, z.B. das “same same but different”. Alkohol ist, wie natürlich überall in Schweden, enorm teuer. Das Bier 5 Euro, Cocktails ab 12 Euro! Non-alcoholic Drinks haben “normale” Großstadtpreise. Auffällig war auch das, im Verlgeich zu deutschen Verhältnissen, sehr hohe Durchschnittsalter der Gäste (Anfang 30). Erklärung dürften die hohen Alkoholpreise sein.
Samstag Mittag/Nachmittag haben wir etwas City-Seeing gemacht. Sehr schön ist der Stadtteil Östermalm mit seinen wunderschönen großbürgerlichen Häusern und vielen kleinen Grünflächen. Die Markthalle in Östermalm ist …ja … gigantisch und beeindruckend! Hier ist mir das erste mal im Leben das sprichwörtliche “Wasser im Munde” zusammengelaufen. Ob verschiedenste Sorten Käse, Gebäck oder fangfrischen Fisch - hier findet der Gourme´ vielerlei Gaumenfreuden.
Unser Mittag war dann auch ein hier gekauftes Shrimp-Smörebröd (s.Bilder).
Der Stadtteil Normalm lässt wirkliches Großstadtflair aufkommen - hohe Bürogebäude, Einkaufsstraßen und das traditionsträchtige stockholmer Einkaufscenter “NK” - das Macy’s Stockholms.
Eine Rundfahrt durch die Schären mussten wir wegen Zeitmangels leider auf ein andermal verschieben.
Gestern abend wareb wir im “Mosebacke”, einem recht traditionellen schwedischen Club mit gestriger schwedischer live-musik.

2. Forskning
In der vergangene Woche habe ich mich mit verschiedenen Dingen beschäftigt. Zum einen habe ich ein Paper meiner Arbeitsgruppe gelesen, welches einen neuen Algorithmus zur Lösung sog. K-SAT Probleme anbietet, den ChainSAT-Algorithmus. Der Clue dieses Algorithmus’ liegt darin, dass er während des Lösungsprozesses die Energie einer K-SAT-Instanz nie erhöht (entgegen z.B. zum FMS-Algorithmus). Er springt also von Energieminimum zu Energieminimum.
Außerdem habe ich an der graphischen Umsetzung des Minimal-Spanning-Tree Problems der Graphentheorie in Matlab weitergearbeitet und es beendet.
Desweiteren habe ich die Dissertation “About Form and Function of Complex Networks” von Petter Holme, einem Associate Professor am CSC, gelesen. Er beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit Netzwerktheorie. Die Fragestellungen dieser sind: Wie kann man Netzwerke quantitativ beschreiben, welcher Zusammenhang besteht zwischen einem Komplexen Netzwerk und dem ihm zugrunde liegenden dynamischen System, welche Modelle gibt es bisher und welche Art realer Netzwerke können sie beschreiben.